Editorial Rot&Weiss 2/2022: WAS TEAMWORK WERT IST

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Art, wie wir arbeiten, hat sich stark verändert und doch stehen wir erst am Beginn eines großen Umbruchs. Zahntechnik ist schon lange kein analoges Handwerk mehr, sondern in seiner modernen Ausformung durch und durch digital getrieben. Das gilt für die Hardware, also die Geräte, die wir in Zahnlaboren heute nutzen, und für die Software, die diese Geräte so effizient macht und ermöglicht, durch Vernetzung ganz neue Wege des Teamworks zu beschreiten.

Die Zusammenarbeit im Dreieck Zahnarzt-Patient-Zahntechnikermeister verändert sich also mit dem Wandel und: Sie wird in Zukunft wichtiger denn je. Auf den Seiten 8 und 9 dieser Ausgabe geben wir einen Überblick über Möglichkeiten und Notwendigkeiten im Teamwork in Zeiten der Digitalisierung. Die zentrale Figur ist dabei der Zahntechnikermeister, der als Experte für digitale Aspekte in der Planung und Fertigung von Zahnersatz sein umfangreiches Fachwissen einbringen kann. Das betrifft Fragen des Datenschutzes, der Kommunikation genauso wie solche rund um die Fertigung, um technische Möglichkeiten und Materialien. Das hat viele Vorteile im Teamwork, nicht zuletzt für Zahnärzte (siehe Infobox S. 9). Jedenfalls gilt, dass immer entscheidender wird, wie gut eingespielt Teams sind.

Zahntechnikermeister sind, sowohl in Sachen Datenschutzgrundverordnung als auch was das Medizinproduktegesetz und die Medical Devices Regulation der EU angeht, Fachleute. Und das ist ein ganz wesentlicher Faktor. Denn die Anforderungen an Materialien und die Qualität von Arbeiten werden durch gesetzliche Bestimmungen höher. Für die Dokumentation im Bereich DSGVO, MDR, MPG bräuchte ein Kleinlabor heute im

Grunde einen eigenen Mitarbeiter, wenn es allen Anforderungen entsprechen will. Labore, die in diesem Bereich an nötigen Ressourcen sparen, können jedenfalls ernsthafte Probleme bekommen. Zahnärzte, die über vernünftige Preise nicht ihren Teil dieses Aufwandes der Labore mittragen wollen, sparen ebenfalls am falschen Fleck. Denn verlässliche Partner sind Betriebe, die allzu knapp kalkulieren und vermeintlich nebensächlichen administrativen Aufwand vernachlässigen müssen, nicht. Leistungen im Teamwork müssen also ihren Preis haben. Und die Leistungen, die Zahnlabore erbringen müssen, werden mehr. Auch ständige Weiterbildung, in die Labore zukünftig noch mehr investieren müssen, kostet. Gleiches gilt für Energie und Rohstoffe, die teurer werden. Darum müssen wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, einfach vernünftig kalkulieren und nicht versuchen, über günstige Preise zu punkten. Das kann sich nicht ausgehen.

Aber viel spricht für uns und unsere Arbeit. Gerade wegen der vielen Aufgaben, die die Zahntechnik übernimmt und der vielen Fähigkeiten, die es dazu braucht. Es wird also schwieriger sein, Labore zu finden, die die vielen Anforderungen erfüllen. Das liegt auch an der schwierigen Nachwuchssituation und am Fachkräftemangel generell, da nur gut aufgestellte, moderne Betriebe gute Mitarbeiter werden rekrutieren können. Es gilt, das unseren Partnern, den Zahnärzten, bewusst zu machen. Ihnen muss klar sein, dass ein Labor und Zahntechnikermeister, auf deren Expertise und Leistungen Verlass ist, ein großes Asset sind, das natürlich seinen Preis hat.

In den kommenden Ausgaben wollen wir schwerpunktmäßig immer wieder über den digitalen Alltag im Zahnlabor erzählen und von Chancen im Teamwork der Zukunft. Damit wollen wir verdeutlichen, dass der ganze Berufsstand vor denselben Heraus- forderungen steht. Es sollen aber auch die Vorzüge der heimischen Zahntechnik herausgearbeitet werden. Von denen gibt es schließlich viele.

Euer

sign koffu

Richard Koffu

Innovatives Weiterbildungsprogramm für die Zahntechnik

Innovatives Weiterbildungsprogramm für die Zahntechnik

Neuer Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ an der FH Kärnten

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 6/2022: Wenn sich Dinge ändern müssen

Editorial Rot&Weiss 6/2022: Wenn sich Dinge ändern müssen

2023 liegt nur noch wenige Wochen vor uns und mit dem neuen Jahr wird sich auch in Österreichs Zahntechnik vieles bewegen. So beginnt im Februar das neue Masterstudium „Digitale Dentaltechnik“ an der Fachhochschule Kärnten. Der berufsbegleitende Lehrgang wird Zahntechnikermeistern, Zahnärzten und Absolventen unterschiedlicher technischer Studien wichtiges Rüstzeug für die Zahntechnik und Dentalbranche von morgen mitgeben...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 5/2022: Damit wir uns weiter einsetzen können

Editorial Rot&Weiss 5/2022: Damit wir uns weiter einsetzen können

Die Zahntechnik hat sich verändert – und sie wird es weiter tun. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung ändern sich so gut wie alle technischen Voraussetzungen, unter denen wir arbeiten. Was gestern noch in kleinteiliger Handarbeit gefertigt werden musste, entsteht nun – nach reiflicher Planung durch uns als Experten – in ganz neuen Verfahren...

Mehr erfahren


Neues Masterstudium startet

Neues Masterstudium startet

Ab Februar 2023 gibt es mit dem Lehrgang für „Digitale Dentaltechnik“ an der Fachhochschule Villach Weiterbildung auf höchstem Niveau...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 4/2022: WICHTIGE SCHRITTE VORWÄRTS

Editorial Rot&Weiss 4/2022: WICHTIGE SCHRITTE VORWÄRTS

Im November geht die österreichische Zahntechnik einen großen Schritt in die Zukunft. An der Fachhochschule Villach läuft dann der neue Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ an. Als Standesvertretung der Zahntechniker haben wir die Inhalte und den Aufbau des 5-semestrigen Studiums maßgeblich mitgestaltet...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 3/2022: WISSEN, WAS DIE ZAHNTECHNIK BRAUCHT

Editorial Rot&Weiss 3/2022: WISSEN, WAS DIE ZAHNTECHNIK BRAUCHT

Erfolgreiche Arbeit und gute Ausbildung sind in einem technischen Beruf immer auch eine Frage der Ausstattung. Das gilt in der Zahntechnik in Zeiten digitaler Technologien heute mehr denn je....

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 01.06.2022

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 01.06.2022

Rechtslage ab 01.06.2022 | Stand 31.05.2022

Die 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – 2. COVID-19-BMV, welche ab 16.4.2022 gilt, wurde am 14.4.2022 im BGBl. II Nr. 156/2022 kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen. Die 1. Novelle zur 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung, welche ab 01.06.2022 gilt, wurde am 30.05.2022 im BGBl. II Nr. 201/2022  kundgemacht.

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 16.04.2022

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 16.04.2022

Rechtslage ab 16.04.2022 | Stand 15.04.2022

Die 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – 2. COVID-19-BMV, welche ab 16.04.2022 gilt, wurde am 14.04.2022 im BGBl. II Nr. 156/2022 (Link) kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen.

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 2/2022: Was Teamwork wert ist

Editorial Rot&Weiss 2/2022: Was Teamwork wert ist

Die Art, wie wir arbeiten, hat sich stark verändert und doch stehen wir erst am Beginn eines großen Umbruchs. Zahntechnik ist schon lange kein analoges Handwerk mehr, sondern in seiner modernen Ausformung durch und durch digital getrieben. Das gilt für die Hardware, also die Geräte, die wir in Zahnlaboren heute nutzen, und für die Software, die diese Geräte so effizient macht und ermöglicht, durch Vernetzung ganz neue Wege des Teamworks zu beschreiten...

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 24.03.2022

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 24.03.2022

Rechtslage ab 24.03.2022 | Stand 24.03.2022

Die COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – COVID-19-BMV, welche ab 05.03.2022 gilt, wurde am 03.03.2022 im BGBl. II Nr. 86/2022 kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen. Die 1. Novelle zur COVID-19-Basismaßnahmenverordnung, welche ab 24.03.2022 gilt, wurde am 23.03.2022 im BGBl. II Nr. 121/2022 kundgemacht. 

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 12.02.2022

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 12.02.2022

Rechtslage ab 12.02.2022 | Stand 14.02.2022

Die 4. COVID-19-Maßnahmenverordnung und die Änderung der 4. COVID-19-Maßnahmenverordnung (1. Novelle zur 4. COVID-19-MV), welche ab 31.01.2022 bzw. ab 01.02.2022 gelten, wurde am 29.01.2022 im BGBl. II Nr. 34/2022 kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen. Dazu sind 4 Novellen kundgemacht worden (siehe unten).

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 1/2022: Teamwork, das sich bewährt

Editorial Rot&Weiss 1/2022: Teamwork, das sich bewährt

Die Zahntechnik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Zahnersatz wird nicht selten industriell gefertigt, und nicht unbedingt in jenem Land, in dem er gebraucht wird. Dass die Globalisierung unseren Beruf so unmittelbar betrifft ist wiederum einem technologischen Faktor geschuldet: der Digitalisierung...

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 31.01.2022

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 31.01.2022

Rechtslage ab 31.01.2022 | Stand 31.01.2022

Die 4. COVID-19-Maßnahmenverordnung und die Änderung der 4. COVID-19-Maßnahmenverordnung (1. Novelle zur 4. COVID-19-MV), welche ab 31.01.2022 bzw. ab 01.02.2022 gelten, wurde am 29.01.2022 im BGBl. II Nr. 34/2022 kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen. 

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 12.12.2021

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 12.12.2021

Rechtslage ab 12.12.2021 | Stand 13.12.2021

Die 6. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung – 6. COVID-19-SchuMaV, welche ab 12.12.2021 gilt, wurde am 10.12.2021 im BGBl. II Nr. 537/2021 kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen. 

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 6/2021: DEN BLICK NACH VORNE GERICHTET

Editorial Rot&Weiss 6/2021: DEN BLICK NACH VORNE GERICHTET

2021 neigt sich seinem Ende zu und es steht leider immer noch im Zeichen der Corona-Pandemie. Das konnten auch die verfügbaren – und gut wirksamen – Impfstoffe nicht verhindern. Denn immer noch sind viel zu wenige Menschen immunisiert. Das Virus breitet sich zum Jahresende wieder erschreckend schnell aus...

Mehr erfahren