Editorial Rot&Weiss 2/2022: WAS TEAMWORK WERT IST

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Art, wie wir arbeiten, hat sich stark verändert und doch stehen wir erst am Beginn eines großen Umbruchs. Zahntechnik ist schon lange kein analoges Handwerk mehr, sondern in seiner modernen Ausformung durch und durch digital getrieben. Das gilt für die Hardware, also die Geräte, die wir in Zahnlaboren heute nutzen, und für die Software, die diese Geräte so effizient macht und ermöglicht, durch Vernetzung ganz neue Wege des Teamworks zu beschreiten.

Die Zusammenarbeit im Dreieck Zahnarzt-Patient-Zahntechnikermeister verändert sich also mit dem Wandel und: Sie wird in Zukunft wichtiger denn je. Auf den Seiten 8 und 9 dieser Ausgabe geben wir einen Überblick über Möglichkeiten und Notwendigkeiten im Teamwork in Zeiten der Digitalisierung. Die zentrale Figur ist dabei der Zahntechnikermeister, der als Experte für digitale Aspekte in der Planung und Fertigung von Zahnersatz sein umfangreiches Fachwissen einbringen kann. Das betrifft Fragen des Datenschutzes, der Kommunikation genauso wie solche rund um die Fertigung, um technische Möglichkeiten und Materialien. Das hat viele Vorteile im Teamwork, nicht zuletzt für Zahnärzte (siehe Infobox S. 9). Jedenfalls gilt, dass immer entscheidender wird, wie gut eingespielt Teams sind.

Zahntechnikermeister sind, sowohl in Sachen Datenschutzgrundverordnung als auch was das Medizinproduktegesetz und die Medical Devices Regulation der EU angeht, Fachleute. Und das ist ein ganz wesentlicher Faktor. Denn die Anforderungen an Materialien und die Qualität von Arbeiten werden durch gesetzliche Bestimmungen höher. Für die Dokumentation im Bereich DSGVO, MDR, MPG bräuchte ein Kleinlabor heute im

Grunde einen eigenen Mitarbeiter, wenn es allen Anforderungen entsprechen will. Labore, die in diesem Bereich an nötigen Ressourcen sparen, können jedenfalls ernsthafte Probleme bekommen. Zahnärzte, die über vernünftige Preise nicht ihren Teil dieses Aufwandes der Labore mittragen wollen, sparen ebenfalls am falschen Fleck. Denn verlässliche Partner sind Betriebe, die allzu knapp kalkulieren und vermeintlich nebensächlichen administrativen Aufwand vernachlässigen müssen, nicht. Leistungen im Teamwork müssen also ihren Preis haben. Und die Leistungen, die Zahnlabore erbringen müssen, werden mehr. Auch ständige Weiterbildung, in die Labore zukünftig noch mehr investieren müssen, kostet. Gleiches gilt für Energie und Rohstoffe, die teurer werden. Darum müssen wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, einfach vernünftig kalkulieren und nicht versuchen, über günstige Preise zu punkten. Das kann sich nicht ausgehen.

Aber viel spricht für uns und unsere Arbeit. Gerade wegen der vielen Aufgaben, die die Zahntechnik übernimmt und der vielen Fähigkeiten, die es dazu braucht. Es wird also schwieriger sein, Labore zu finden, die die vielen Anforderungen erfüllen. Das liegt auch an der schwierigen Nachwuchssituation und am Fachkräftemangel generell, da nur gut aufgestellte, moderne Betriebe gute Mitarbeiter werden rekrutieren können. Es gilt, das unseren Partnern, den Zahnärzten, bewusst zu machen. Ihnen muss klar sein, dass ein Labor und Zahntechnikermeister, auf deren Expertise und Leistungen Verlass ist, ein großes Asset sind, das natürlich seinen Preis hat.

In den kommenden Ausgaben wollen wir schwerpunktmäßig immer wieder über den digitalen Alltag im Zahnlabor erzählen und von Chancen im Teamwork der Zukunft. Damit wollen wir verdeutlichen, dass der ganze Berufsstand vor denselben Heraus- forderungen steht. Es sollen aber auch die Vorzüge der heimischen Zahntechnik herausgearbeitet werden. Von denen gibt es schließlich viele.

Euer

sign koffu

Richard Koffu

Editorial Rot&Weiss 3/2025: FUNDAMENT FÜR MORGEN

Editorial Rot&Weiss 3/2025: FUNDAMENT FÜR MORGEN

Digitalisierung, neue Werkstoffe, innovative Fertigungsmethoden, und das immer mehr an Künstliche Intelligenz (Kl) gekoppelt - der technologische Wandel schreitet mit einer Geschwindigkeit voran, die uns alle fordert. Doch er bietet auch enorme Chancen für jene...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 2/2025: WO ES NEUES BRAUCHT, UND WO NICHT

Editorial Rot&Weiss 2/2025: WO ES NEUES BRAUCHT, UND WO NICHT

Die Zahntechnik in Österreich wandelt sich weiterhin rasant. Auf der einen Seite stehen technologische Fortschritte, auf der anderen leider wachsender Fachkräftemangel. Als Berufsstand stehen wir vor der Aufgabe, unseren Betrieben und Mitarbeitern nicht nur die notwendige Qualifikation, sondern auch eine zukunftsfähige berufliche Perspektive zu bieten...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 1/2025: EIN KREUZ FÜR UNSEREN BERUF

Editorial Rot&Weiss 1/2025: EIN KREUZ FÜR UNSEREN BERUF

Wir Zahntechniker sind eine hoch spezialisierte Berufsgruppe, das Fachwissen, dass es braucht, lernt man in keinem anderen Beruf. Darin liegt auch einer der besonderen Reize unserer Arbeit...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 6/2024: Das war, das kommt

Editorial Rot&Weiss 6/2024: Das war, das kommt

Das Jahr neigt sich seinem Ende zu, und wieder hat die österreichische Zahntechnik wichtige Beiträge für Gesundheitssystem und Patientenversorgung geleistet. So soll es auch in Zukunft sein...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 5/2024: GEMEINSAME ARBEIT

Editorial Rot&Weiss 5/2024: GEMEINSAME ARBEIT

Mittlerweile ist es Herbst, und schon jetzt lässt sich sagen: 2024 ist für die österreichische Zahntechnik ein intensives, aber gutes Jahr... 

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 4/2024: LERNEN UND LEHREN FÜR MORGEN

Editorial Rot&Weiss 4/2024: LERNEN UND LEHREN FÜR MORGEN

Es ist Herbst. In der Aus- und Weiterbildung - für Lehre, Meisterausbildung und das FH-Studium Dentale Technik - heißt das: ein neues Semester, ein neues Bildungsjahr beginnt. Was nun wieder gelehrt und gelernt wird, ist vor allem davon geprägt, dass in der Zahntechnik längst eine neue Ara angebrochen ist...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 3/2024: BESSER BILDEN

Editorial Rot&Weiss 3/2024: BESSER BILDEN

Zwei Sitzungen bei einem Treffen. Einmal ging es um das große Ganze, darum, was wir als Bundesinnung der Zahntechniker in der kommenden Zeit weiter vorantreiben wollen. So ist es immer, wenn wir uns zur Ausschusssitzung treffen...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 2/2024: IMMER WEITER LERNEN

Editorial Rot&Weiss 2/2024: IMMER WEITER LERNEN

Der Anfang ist gemacht. In der Akademie für Österreichs Zahntechnik (AÕZ) in Baden hat das neue Jahr ausgesprochen gut begonnen. Das Kursprogramm für 2024 begeht sie bereits als ARGE AÖZ: zukunftsorientiert, ganz auf die Anforderungen unseres Berufs fokussiert und dabei dank neuer Rechtsform wieder vollkommen autonom...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 1/2024: Es richtig angehen

Editorial Rot&Weiss 1/2024: Es richtig angehen

Der Anfang ist gemacht. In der Akademie für Österreichs Zahntechnik (AÕZ) in Baden hat das neue Jahr ausgesprochen gut begonnen. Das Kursprogramm für 2024 begeht sie bereits als ARGE AÖZ: zukunftsorientiert, ganz auf die Anforderungen unseres Berufs fokussiert und dabei dank neuer Rechtsform wieder vollkommen autonom...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 6/2023: Weiter für die Zahntechnik von morgen

Editorial Rot&Weiss 6/2023: Weiter für die Zahntechnik von morgen

es hat sich eine Menge getan - aber die Arbeit wird uns auch 2024 nicht ausgehen. Das vergangene Jahr, das in Kürze Geschichte sein wird, stand für uns als Bundesinnung der Zahntechnik in vielerlei Hinsicht im Zeichen der Aus- und Weiterbildung...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 5/2023: Zeigen, was Zahntechnik kann

Editorial Rot&Weiss 5/2023: Zeigen, was Zahntechnik kann

Ein Blick genügt. Wenn man sich moderne Labore ansieht, besteht gar kein Zweifel daran, dass nichts mehr ist, wie es war. Die Zahntechnik von heute hat kaum noch etwas mit dem Lehrberuf gemein, den viele von uns in den vergangenen Jahrzehnten erlernt haben. Verstaubtes, lautes Arbeiten, in vielerlei Hinsicht rein handwerklich – das gibt es nicht mehr...

Mehr erfahren


AUVA Leitfaden für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker

AUVA Leitfaden für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker

Die AUVA hat in intensiver Zusammenarbeit mit der Bundesinnung der Gesundheitsberufe, Berufsgruppe Zahntechniker, diesen Leitfaden zur Arbeitsplatzevaluierung für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker erstellt.

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 4/2023: NEUE, ALTE AUTONOMIE

Editorial Rot&Weiss 4/2023: NEUE, ALTE AUTONOMIE

In der Akademie für Österreichs Zahntechnik (AÖZ) bleibt alles beim Alten. Und das ist eine gute Nachricht. Das betrifft natürlich nicht ihre Ausstattung, ihre Lehrangebote und die laufende Evaluierung und Adaptierung. Denn diese müssen sich laufend ändern...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 3/2023: WAS ZAHNTECHNIK WAR, IST UND SEIN WIRD

Editorial Rot&Weiss 3/2023: WAS ZAHNTECHNIK WAR, IST UND SEIN WIRD

Der Wissensdurst ist groß, ebenso ist es die Begeisterung dafür, was hier gelehrt und vor allem gelernt wird. Und das ist tatsächlich eine ganze Menge. Die Stimmung unter den Studierenden, die an der Fachhochschule Kärnten seit vergangenem Februar den Master-Lehrgang „Digitale Dentaltechnik“ absolvieren, ist, man kann es nicht anders sagen, ausgezeichnet...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 2/2023: Am neuesten Stand

Editorial Rot&Weiss 2/2023: Am neuesten Stand

Wir müssen Neues lernen, und zwar laufend. Das gilt als Grundprinzip natürlich schon immer. Denn nur, wer sich weiterentwickelt, kann beruflich immer wieder erfolgreich sein, nur wer am Ball bleibt, wird ein Unternehmen nachhaltig gut aufstellen können. In der Zahntechnik gilt es gerade aber umso mehr, weil sie sich in einem massiven Wandel befindet. Und damit umzugehen heißt eben: dazu lernen. Im März fand in Köln wieder die Internationale Dentalschau (IDS) statt...

Mehr erfahren