Editorial Rot&Weiss 6/2020: EIN SPEZIELLES JAHR

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

2020 werden wir – wird die Welt – so schnell nicht vergessen. Dieses Jahr war in jeder Hinsicht speziell. Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben in den vergangenen Monaten maßgeblich bestimmt. Auch für unseren Beruf hat sich einiges verändert. Wir halten bei der Arbeit Abstand, wir tragen Schutzmasken, wenn wir Kontakt zu Patienten und Zahnärzten haben, achten noch mehr auf bestimmte Hygienevorkehrungen als sonst bereits. Hygiene spielt in einem Gesundheitsberuf wie der Zahntechnik aber immer eine wichtige Rolle für die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern – dazu braucht es keine Pandemie. Der Alltag in den Laboren hat sich in dieser Hinsicht dennoch verändert. Die erste Corona-Welle im Frühjahr hat die heimische Zahntechnik aber nicht so hart getroffen wie viele andere Berufsgruppen. Was in den Monaten März und April an wirtschaftlichem Schaden entstand, konnten die meisten Betriebe in weiten Teilen wieder aufholen. Das gilt übrigens für die Gesundheitsberufe insgesamt. Kurzarbeit war auch für viele Zahnlabore ein Thema, mittlerweile war der Bedarf daran glücklicherweise sehr überschaubar. Den zahntechnischen Laboren ging es also vergleichsweise gut. Welche Auswirkungen der neuerliche Lockdown im November und Dezember haben wird, kann heute freilich noch niemand sagen. Denn anders als im Frühjahr ist es nicht möglich, die umsatzstarken Monate November und Dezember wieder aufzuholen. Davon, dass unsere Wirtschaft im kommenden Jahr wieder wachsen wird, gehen Ökonomen auch in der derzeitigen, wieder angespannteren Situation aus.
Es ist für uns alle weiterhin wichtig, verantwortungsvoll mit der Gefahrenlage umzugehen, um Infektionen zu vermeiden und damit die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken klein zu halten. In dieser Hinsicht haben die österreichischen Laborinhaber und ihre Mitarbeiter durchwegs vorbildlich gehandelt. Es gab nur vereinzelt Infektionen in den Betrieben.

Zum Glück gab es heuer aber nicht nur Corona, sondern auch Normalität – wenn auch mit neuen Facetten, siehe oben. Die Bundesinnung hat sich auch 2020 wieder mit viel Einsatz ihrer Agenda rund um die Herausforderungen, die sich unserem Beruf stellen, gewidmet. Für uns bleibt ein zentrales Thema, wie wir hier laufend berichten, die Aus- und Weiterbildung für Zahntechniker und Zahntechnikermeister (siehe auch Jahresrückblick auf Seite 8). Besonders freut es mich, dass es uns heuer gelungen ist, große Fortschritte in Sachen akademische Zusatzausbildung für Zahntechnikermeister zu machen. Wie berichtet arbeiten wir dazu eng mit Experten zusammen und haben laufend Gespräche mit Hochschulvertretern geführt. Das Konzept, das dabei entstanden ist, befindet sich derzeit in Begutachtung. Im ersten Quartal des kommenden Jahres sollte es eine Entscheidung geben. Wir sind jedenfalls optimistisch, dass wir damit die Weichen für den neuen Master-Studiengang stellen und diesen bald anbieten können.

Optimistisch stimmt uns auch das Ergebnis der Wirtschaftskammerwahlen, die heuer stattfanden. Die Arbeit der Landesinnungen wurde in ganz Österreich bestätigt. Die neue Bundesinnung hat sich diesen Herbst konstituiert – und ist dabei jünger geworden. In Niederösterreich, Oberösterreich, Wien, Vorarlberg und dem Burgenland haben junge Kollegen als Landesinnungsmeister übernommen (siehe auch Jahresrückblick Seite 8). Ich freue mich jedenfalls auf viele neue Ideen und Impulse für die Arbeit der Bundesinnung der Zahntechniker. Wir werden auch 2021 gemeinsam für die Sache der österreichischen Zahntechniker arbeiten. Und euch hier weiterhin davon berichten.

Bis dahin wünsche ich allen schöne Feiertage, einen angenehmen Jahreswechsel – und vor allem alles Gute und viel Gesundheit für 2021!

Euer

sign koffu

Richard Koffu

Editorial Rot&Weiss 3/2025: FUNDAMENT FÜR MORGEN

Editorial Rot&Weiss 3/2025: FUNDAMENT FÜR MORGEN

Digitalisierung, neue Werkstoffe, innovative Fertigungsmethoden, und das immer mehr an Künstliche Intelligenz (Kl) gekoppelt - der technologische Wandel schreitet mit einer Geschwindigkeit voran, die uns alle fordert. Doch er bietet auch enorme Chancen für jene...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 2/2025: WO ES NEUES BRAUCHT, UND WO NICHT

Editorial Rot&Weiss 2/2025: WO ES NEUES BRAUCHT, UND WO NICHT

Die Zahntechnik in Österreich wandelt sich weiterhin rasant. Auf der einen Seite stehen technologische Fortschritte, auf der anderen leider wachsender Fachkräftemangel. Als Berufsstand stehen wir vor der Aufgabe, unseren Betrieben und Mitarbeitern nicht nur die notwendige Qualifikation, sondern auch eine zukunftsfähige berufliche Perspektive zu bieten...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 1/2025: EIN KREUZ FÜR UNSEREN BERUF

Editorial Rot&Weiss 1/2025: EIN KREUZ FÜR UNSEREN BERUF

Wir Zahntechniker sind eine hoch spezialisierte Berufsgruppe, das Fachwissen, dass es braucht, lernt man in keinem anderen Beruf. Darin liegt auch einer der besonderen Reize unserer Arbeit...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 6/2024: Das war, das kommt

Editorial Rot&Weiss 6/2024: Das war, das kommt

Das Jahr neigt sich seinem Ende zu, und wieder hat die österreichische Zahntechnik wichtige Beiträge für Gesundheitssystem und Patientenversorgung geleistet. So soll es auch in Zukunft sein...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 5/2024: GEMEINSAME ARBEIT

Editorial Rot&Weiss 5/2024: GEMEINSAME ARBEIT

Mittlerweile ist es Herbst, und schon jetzt lässt sich sagen: 2024 ist für die österreichische Zahntechnik ein intensives, aber gutes Jahr... 

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 4/2024: LERNEN UND LEHREN FÜR MORGEN

Editorial Rot&Weiss 4/2024: LERNEN UND LEHREN FÜR MORGEN

Es ist Herbst. In der Aus- und Weiterbildung - für Lehre, Meisterausbildung und das FH-Studium Dentale Technik - heißt das: ein neues Semester, ein neues Bildungsjahr beginnt. Was nun wieder gelehrt und gelernt wird, ist vor allem davon geprägt, dass in der Zahntechnik längst eine neue Ara angebrochen ist...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 3/2024: BESSER BILDEN

Editorial Rot&Weiss 3/2024: BESSER BILDEN

Zwei Sitzungen bei einem Treffen. Einmal ging es um das große Ganze, darum, was wir als Bundesinnung der Zahntechniker in der kommenden Zeit weiter vorantreiben wollen. So ist es immer, wenn wir uns zur Ausschusssitzung treffen...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 2/2024: IMMER WEITER LERNEN

Editorial Rot&Weiss 2/2024: IMMER WEITER LERNEN

Der Anfang ist gemacht. In der Akademie für Österreichs Zahntechnik (AÕZ) in Baden hat das neue Jahr ausgesprochen gut begonnen. Das Kursprogramm für 2024 begeht sie bereits als ARGE AÖZ: zukunftsorientiert, ganz auf die Anforderungen unseres Berufs fokussiert und dabei dank neuer Rechtsform wieder vollkommen autonom...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 1/2024: Es richtig angehen

Editorial Rot&Weiss 1/2024: Es richtig angehen

Der Anfang ist gemacht. In der Akademie für Österreichs Zahntechnik (AÕZ) in Baden hat das neue Jahr ausgesprochen gut begonnen. Das Kursprogramm für 2024 begeht sie bereits als ARGE AÖZ: zukunftsorientiert, ganz auf die Anforderungen unseres Berufs fokussiert und dabei dank neuer Rechtsform wieder vollkommen autonom...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 6/2023: Weiter für die Zahntechnik von morgen

Editorial Rot&Weiss 6/2023: Weiter für die Zahntechnik von morgen

es hat sich eine Menge getan - aber die Arbeit wird uns auch 2024 nicht ausgehen. Das vergangene Jahr, das in Kürze Geschichte sein wird, stand für uns als Bundesinnung der Zahntechnik in vielerlei Hinsicht im Zeichen der Aus- und Weiterbildung...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 5/2023: Zeigen, was Zahntechnik kann

Editorial Rot&Weiss 5/2023: Zeigen, was Zahntechnik kann

Ein Blick genügt. Wenn man sich moderne Labore ansieht, besteht gar kein Zweifel daran, dass nichts mehr ist, wie es war. Die Zahntechnik von heute hat kaum noch etwas mit dem Lehrberuf gemein, den viele von uns in den vergangenen Jahrzehnten erlernt haben. Verstaubtes, lautes Arbeiten, in vielerlei Hinsicht rein handwerklich – das gibt es nicht mehr...

Mehr erfahren


AUVA Leitfaden für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker

AUVA Leitfaden für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker

Die AUVA hat in intensiver Zusammenarbeit mit der Bundesinnung der Gesundheitsberufe, Berufsgruppe Zahntechniker, diesen Leitfaden zur Arbeitsplatzevaluierung für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker erstellt.

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 4/2023: NEUE, ALTE AUTONOMIE

Editorial Rot&Weiss 4/2023: NEUE, ALTE AUTONOMIE

In der Akademie für Österreichs Zahntechnik (AÖZ) bleibt alles beim Alten. Und das ist eine gute Nachricht. Das betrifft natürlich nicht ihre Ausstattung, ihre Lehrangebote und die laufende Evaluierung und Adaptierung. Denn diese müssen sich laufend ändern...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 3/2023: WAS ZAHNTECHNIK WAR, IST UND SEIN WIRD

Editorial Rot&Weiss 3/2023: WAS ZAHNTECHNIK WAR, IST UND SEIN WIRD

Der Wissensdurst ist groß, ebenso ist es die Begeisterung dafür, was hier gelehrt und vor allem gelernt wird. Und das ist tatsächlich eine ganze Menge. Die Stimmung unter den Studierenden, die an der Fachhochschule Kärnten seit vergangenem Februar den Master-Lehrgang „Digitale Dentaltechnik“ absolvieren, ist, man kann es nicht anders sagen, ausgezeichnet...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 2/2023: Am neuesten Stand

Editorial Rot&Weiss 2/2023: Am neuesten Stand

Wir müssen Neues lernen, und zwar laufend. Das gilt als Grundprinzip natürlich schon immer. Denn nur, wer sich weiterentwickelt, kann beruflich immer wieder erfolgreich sein, nur wer am Ball bleibt, wird ein Unternehmen nachhaltig gut aufstellen können. In der Zahntechnik gilt es gerade aber umso mehr, weil sie sich in einem massiven Wandel befindet. Und damit umzugehen heißt eben: dazu lernen. Im März fand in Köln wieder die Internationale Dentalschau (IDS) statt...

Mehr erfahren