Kurzarbeit: In der Krise die beste Lösung für Unternehmen und Mitarbeiter

Online seit Mi, 25.03.2020 15:15

Aktuell weiß niemand, wie lange der Ausnahmezustand, den wir gerade erleben, andauern wird. Umso wichtiger ist es jetzt, alle Maßnahmen zu ergreifen, die Verbreitung des Coranavirus zu verlangsamen. Darum ist es aus Sicht der Bundesinnung unerlässlich, dass wir Zahntechnikerinnen und Zahntechniker unsere Unternehmen auf absoluten Minimalbetrieb herunterfahren. An dieser Stelle haben wir darauf bereits hingewiesen.

Dies stellt alle Unternehmer natürlich vor schwere Entscheidungen. Denn der wirtschaftliche Druck gerade auf Klein- und Mittelbetriebe, die Zahnlabors zumeist sind, ist enorm. Die Bundesinnung der Zahntechniker bittet alle Zahnlaborbetreiber eindringlich, dennoch nicht vorschnell Mitarbeiter zu entlassen – etwaige Wiederanstellungsgarantien hin oder her.

Unternehmen bestehen aus Teams. Je länger diese gewachsen sind, desto besser eingespielt sind sie – und desto erfolgreicher können sie gemeinsam arbeiten. Umso wichtiger ist es, jetzt schon an die Zeit nach der Krise zu denken und als Team darauf vorbereitet zu sein.

Auch, wenn es kurzfristig als schnellste und günstige Lösung erscheinen mag, Mitarbeiter zu kündigen – die unternehmerisch vernünftigere und sozial verträglicher Möglichkeit mit der Krise umzugehen, ist das eigens für die Coronakrise entwickelte Modell der Kurzarbeit. Unternehmer sollten dieses nach Möglichkeit nutzen.

Wir müssen uns sehr gut überlegen, ob wir Mitarbeiter in dieser Phase tatsächlich entlassen sollten. Schließlich, davon sind wir als Bundesinnung überzeugt, werden wir sie bald wieder brauchen.

Einerseits ist die Möglichkeit der Kurzarbeit eine Frage der Wertschätzung gegenüber jenen, die immer loyal und für das Unternehmen da waren.

Andererseits – und das ist gerade jetzt das entscheidende Argument – geht es hier um das wirtschaftliche Überleben der Mitarbeiter. Wir sollten sie nicht um die Möglichkeit der staatlichen Entschädigung im Rahmen der Kurzarbeit bringen. Zumal diese für Unternehmen überschaubare Kosten mit sich bringt.

Je nachdem, in welchem Ausmaß Kurzarbeit angewandt wird (das Arbeitsstundenausmaß kann zwischen 10 und 90 Prozent des derzeitigen ausmachen), sparen sich Unternehmen bis zu 90 Prozent der Kosten pro Mitarbeiter. Hier haben wir alle wesentlichen Informationen und Dokumente zum Thema Kurzarbeit versammelt.

Für Mitarbeiter bedeutet Kurzarbeit: Sie bekommen zwischen 80 und 90 Prozent ihres bisherigen Gehalts weiterhin. Beim Bezug von Arbeitslosengeld wären es lediglich 55 Prozent des letzten bzw. vorletzten Jahresnettoeinkommens, was viele vor existenzielle Probleme stellen würde. Zum Beispiel, wenn es darum geht, laufende Kosten, wie Mieten oder Kredite, zu bezahlen.

Da die Kosten der Kurzarbeit von Unternehmen vorfinanziert werden müssen, scheuen sich einige noch vor dieser Möglichkeit. Um die Zeit der Zwischenfinanzierung möglichst kurz zu halten, wird es aller Voraussicht nach Mittel aus dem Härtefonds und spezielle Unterstützung von Banken geben. Auch hier wird Unternehmen also bestmöglich unter die Arme gegriffen werden.

Es ist übrigens möglich, auch bereits gekündigte Mitarbeiter doch noch in das Modell Kurzarbeit zu übernehmen. Als Bundesinnung empfehlen wir dringend, diese Möglichkeit anzudenken bzw. wahrzunehmen.

Nach der Krise werden wir froh sein, unsere Mitarbeiter weiterhin im Unternehmen zu haben und mit ihnen als Teams wieder erfolgreich arbeiten zu können.

Kurzarbeit ist aus unserer Sicht die bestmögliche Lösung für Unternehmer und ihre Mitarbeiter in Zeiten dieser schweren Krise. Das Modell hilft, einzelne Existenzen abzusichern und auch Firmen für die Zeit nach der Krise zu rüsten.

Wir alle sollten diese Chance nutzen!

Euer Richard Koffu,
Bundesinnungsmeister der Zahntechniker

Editorial Rot&Weiss 6/2023: Weiter für die Zahntechnik von morgen

Editorial Rot&Weiss 6/2023: Weiter für die Zahntechnik von morgen

es hat sich eine Menge getan - aber die Arbeit wird uns auch 2024 nicht ausgehen. Das vergangene Jahr, das in Kürze Geschichte sein wird, stand für uns als Bundesinnung der Zahntechnik in vielerlei Hinsicht im Zeichen der Aus- und Weiterbildung...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 5/2023: Zeigen, was Zahntechnik kann

Editorial Rot&Weiss 5/2023: Zeigen, was Zahntechnik kann

Ein Blick genügt. Wenn man sich moderne Labore ansieht, besteht gar kein Zweifel daran, dass nichts mehr ist, wie es war. Die Zahntechnik von heute hat kaum noch etwas mit dem Lehrberuf gemein, den viele von uns in den vergangenen Jahrzehnten erlernt haben. Verstaubtes, lautes Arbeiten, in vielerlei Hinsicht rein handwerklich – das gibt es nicht mehr...

Mehr erfahren


AUVA Leitfaden für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker

AUVA Leitfaden für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker

Die AUVA hat in intensiver Zusammenarbeit mit der Bundesinnung der Gesundheitsberufe, Berufsgruppe Zahntechniker, diesen Leitfaden zur Arbeitsplatzevaluierung für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker erstellt.

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 4/2023: NEUE, ALTE AUTONOMIE

Editorial Rot&Weiss 4/2023: NEUE, ALTE AUTONOMIE

In der Akademie für Österreichs Zahntechnik (AÖZ) bleibt alles beim Alten. Und das ist eine gute Nachricht. Das betrifft natürlich nicht ihre Ausstattung, ihre Lehrangebote und die laufende Evaluierung und Adaptierung. Denn diese müssen sich laufend ändern...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 3/2023: WAS ZAHNTECHNIK WAR, IST UND SEIN WIRD

Editorial Rot&Weiss 3/2023: WAS ZAHNTECHNIK WAR, IST UND SEIN WIRD

Der Wissensdurst ist groß, ebenso ist es die Begeisterung dafür, was hier gelehrt und vor allem gelernt wird. Und das ist tatsächlich eine ganze Menge. Die Stimmung unter den Studierenden, die an der Fachhochschule Kärnten seit vergangenem Februar den Master-Lehrgang „Digitale Dentaltechnik“ absolvieren, ist, man kann es nicht anders sagen, ausgezeichnet...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 2/2023: Am neuesten Stand

Editorial Rot&Weiss 2/2023: Am neuesten Stand

Wir müssen Neues lernen, und zwar laufend. Das gilt als Grundprinzip natürlich schon immer. Denn nur, wer sich weiterentwickelt, kann beruflich immer wieder erfolgreich sein, nur wer am Ball bleibt, wird ein Unternehmen nachhaltig gut aufstellen können. In der Zahntechnik gilt es gerade aber umso mehr, weil sie sich in einem massiven Wandel befindet. Und damit umzugehen heißt eben: dazu lernen. Im März fand in Köln wieder die Internationale Dentalschau (IDS) statt...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 1/2023: Über Neues und Bewährtes

Editorial Rot&Weiss 1/2023: Über Neues und Bewährtes

Vor wenigen Wochen war es so weit und – so viel schon jetzt – es steht bereits fest, dass nach der Premiere eine Fortsetzung folgen wird. Anfang Februar startete der Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ der Fachhochschule Kärnten in Villach. Los ging es im 1. Modul etwa mit der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, mit den Themen bildgebende Systeme, Verfahren und Algorithmen. Aber auch funktionelle Anatomie stand bereits am Programm...

Mehr erfahren


Innovatives Weiterbildungsprogramm für die Zahntechnik

Innovatives Weiterbildungsprogramm für die Zahntechnik

Neuer Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ an der FH Kärnten

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 6/2022: Wenn sich Dinge ändern müssen

Editorial Rot&Weiss 6/2022: Wenn sich Dinge ändern müssen

2023 liegt nur noch wenige Wochen vor uns und mit dem neuen Jahr wird sich auch in Österreichs Zahntechnik vieles bewegen. So beginnt im Februar das neue Masterstudium „Digitale Dentaltechnik“ an der Fachhochschule Kärnten. Der berufsbegleitende Lehrgang wird Zahntechnikermeistern, Zahnärzten und Absolventen unterschiedlicher technischer Studien wichtiges Rüstzeug für die Zahntechnik und Dentalbranche von morgen mitgeben...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 5/2022: Damit wir uns weiter einsetzen können

Editorial Rot&Weiss 5/2022: Damit wir uns weiter einsetzen können

Die Zahntechnik hat sich verändert – und sie wird es weiter tun. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung ändern sich so gut wie alle technischen Voraussetzungen, unter denen wir arbeiten. Was gestern noch in kleinteiliger Handarbeit gefertigt werden musste, entsteht nun – nach reiflicher Planung durch uns als Experten – in ganz neuen Verfahren...

Mehr erfahren


Neues Masterstudium startet

Neues Masterstudium startet

Ab Februar 2023 gibt es mit dem Lehrgang für „Digitale Dentaltechnik“ an der Fachhochschule Villach Weiterbildung auf höchstem Niveau...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 4/2022: WICHTIGE SCHRITTE VORWÄRTS

Editorial Rot&Weiss 4/2022: WICHTIGE SCHRITTE VORWÄRTS

Im November geht die österreichische Zahntechnik einen großen Schritt in die Zukunft. An der Fachhochschule Villach läuft dann der neue Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ an. Als Standesvertretung der Zahntechniker haben wir die Inhalte und den Aufbau des 5-semestrigen Studiums maßgeblich mitgestaltet...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 3/2022: WISSEN, WAS DIE ZAHNTECHNIK BRAUCHT

Editorial Rot&Weiss 3/2022: WISSEN, WAS DIE ZAHNTECHNIK BRAUCHT

Erfolgreiche Arbeit und gute Ausbildung sind in einem technischen Beruf immer auch eine Frage der Ausstattung. Das gilt in der Zahntechnik in Zeiten digitaler Technologien heute mehr denn je....

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 01.06.2022

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 01.06.2022

Rechtslage ab 01.06.2022 | Stand 31.05.2022

Die 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – 2. COVID-19-BMV, welche ab 16.4.2022 gilt, wurde am 14.4.2022 im BGBl. II Nr. 156/2022 kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen. Die 1. Novelle zur 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung, welche ab 01.06.2022 gilt, wurde am 30.05.2022 im BGBl. II Nr. 201/2022  kundgemacht.

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 16.04.2022

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 16.04.2022

Rechtslage ab 16.04.2022 | Stand 15.04.2022

Die 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – 2. COVID-19-BMV, welche ab 16.04.2022 gilt, wurde am 14.04.2022 im BGBl. II Nr. 156/2022 (Link) kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen.

Mehr erfahren