fh studium header

Neues Masterstudium startet

Ab Februar 2023 gibt es mit dem Lehrgang für „Digitale Dentaltechnik“ an der Fachhochschule Villach Weiterbildung auf höchstem Niveau

Der neue Masterstudiengang „Digitale Dentaltechnik“ an der Fachhochschule Villach startet. Die Standesvertretung der Zahntechniker mit ZT-Bundesinnungsmeister Richard Koffu hatte das Studium gemeinsam mit Experten, Hochschulvertretern und Unterstützern aus der Dentalbranche erarbeitet.
2021 wurde bereits die Stiftungsprofessur, die zur Hälfte von der FH und zur Hälfte von Technologie-Pionier Enrico Steger (Zirkonzahn) finanziert wird, besetzt. Enrico Steger unterstützt und fördert den gesamten Studiengang mit seinem Unternehmen umfassend.

Als Stiftungsprofessor erarbeitete der deutsche Wissenschaftler und Dentaltechnologieexperte Sebastian Spintzyk – ein ausgebildeter Zahntechniker – mit seinem Team und der Zahntechnikerinnung einen Studienplan (siehe Details weiter unten). Diesem gemäß werden sich die Studierenden ab November am Campus Villach der Fachhochschule Kärnten und anderen Standorten – etwa bei Zirkonzahn in Bruneck – auf hohem akademischen Niveau weiterbilden. Der Studiengang ist an den neuesten technologischen Entwicklungen und Materialien in der dentalen Technik ausgerichtet. Entsprechend ist der Schwerpunkt ganz klar: Er liegt auf dem digitalen Workflow mit all seinen theoretischen und vor allem praktischen Erfordernissen, vom Interoral-Scan bis zum fertigen, via 3D-Druck und CNC hergestellten Zahnersatz. Aber auch medizinisches und zahnmedizinisches Grundlagenwissen wird Studierenden mitgegeben.

Für die Zahntechnikerinnung ist das Studium ein weiterer Baustein am Weg des Berufs in eine gute Zukunft.„ Es trägt den Anforderungen an die moderne Zahntechnik in ihren vielen Facetten Rechnung", so Richard Koffu, „und wir als Standesvertretung konnten den Lehrinhalt maßgeblich mitgestalten." In der Weiterbildung an der FH sieht die Innung demnach sowohl für Studierende als auch für den Beruf als Ganzes große Chancen Für auf Hochschulniveau ausgebildete Zahntechnikermeister seien etwa breitere Kompetenzen besser argumentier- und erreichbar, Der Masterstudiengang richtet sich aber bei Weitem nicht nur an Zahntechnikermeister, sondern ebenso an Absolventen technischer Hochschulen und Zahnärzte.

Der Masterstudiengang im Überblick

So sieht das neue Masterstudium „Digitale Dentaltechnik" an der FH Kärnten aus:

  • Der Hochschullehrgang findet über 5 Semester berufsbegleitend statt. Studierende schließen ihn als Master of Science (MSc) ab.
  • Einschreiben können sich: Zahntechnikermeister mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung, approbierte Zahnärzte mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung, Hochschulabsolventen auf ingenieurs- oder wirtschaftswissenschaftlichem Gebiet mit Bezug zur Dentaltechnologie und mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
  • In den Lehrveranstaltungen werden Zahntechnikermeistern und Zahnmedizinern Grundlagen unterschiedlicher Fertigungsverfahren vermittelt. Studierende beschäftigen sich mit den zur Verfügung stehenden Materialien, mit deren Stabilitätswerten und Biokompatibilität sowie mit Verfahren zur Oberflächennachbearbeitung inklusive Farbgebung.
  • Auch die Kommunikation und das Teamwork zwischen Patienten, Zahntechnikern und Zahnärzten im Workflow sind wesentlicher Inhalt, ebenso wie unternehmerische und Führungskompetenzen. Durch den Austausch auf hohem Niveau und zielorientiertes Handeln im klinischen Ablauf sollen Absolventen den Workflow optimieren.
  • Entsprechend setzt der Lehrgang auf breites Fachwissen in digitalen Methoden, Kommunikations- und Präsentationstechniken, fundiertes medizinisches und zahnmedizinisches Grundlagenwissen und praktische Expertise.
  • Lehrgangsschwerpunkte liegen also zusammengefasst in wissenschaftlichen Methoden, der Bildaufnahme, zahnmedizinischen Grundlagen, Modellierung, Fertigung und betriebswirtschaftlichen Aspekten.
  • Absolventen sind in der Lage, die Verarbeitungskette von der Datenaufnahme Über die Datenverarbeitung bis zur Endproduktion eigenständig umzusetzen.
  • Hochkomplexe Patientenfälle, wie sie in der Implantatprothetik auftauchen, können Absolventen mittels hochtechnologischer zahntechnischer Tätigkeiten planen, durchführen und lösen.
  • Das Tätigkeitsfeld kann neben Führungsfunktionen in modernen Zahnlabors etwa in der Forschung und Entwicklung liegen oder andere Leitungsfunktionen in der Dentalbranche beinhalten,
  • Kosten: Das gesamte 5-semestrige Masterstudium kostet 16 900 Euro, was 3 380 Euro pro Semester entspricht. Die Kosten für diese Weiterbildung sind steuerlich absetzbar, wodurch sich die Kosten um bis zu 50 Prozent reduzieren.

"Ich freue mich sehr auf den Start des neuen Hochschullehrganges Digitale Dentaltechnik. Durch den ständigen Austausch mit den Standesvertretern der österreichischen Zahntechniker und der Firma Zirkonzahn können wir an der FH Kärnten ein innovatives Programm anbieten, welches breites Wissen der aktuellen Zahntechnik auf akademischen Niveau vermittelt."

Sebastian Spintzyk, Wissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs

"Das Studium ist durch die umfassende Mischung aus Inhalten eine große Chance – für jeden einzelnen Studenten, der sich damit weiterbildet, aber auch für den Beruf des Zahntechnikers als Ganzes. Mit bestens und auf Hochschul- niveau ausgebildeten Zahntechnikermeistern ergeben sich ganz neue Möglich- keiten im Teamwork und im Dreieck mit Ärzten und Patienten."

Richard Koffu, Bundesinnungsmeister Zahntechniker

"Ich bin fasziniert und geleitet von dem Gedanken, dem Zahntechniker weitere Bildung auf verschiedensten Gebieten zukommen zu lassen. So kann er sich neuen Herausforderungen stellen und wir unseren Berufsstand auf ein höheres Niveau heben."

Enrico Steger, Gründer und CEO der Firma Zirkonzahn, Kooperationspartner

Editorial Rot&Weiss 6/2023: Weiter für die Zahntechnik von morgen

Editorial Rot&Weiss 6/2023: Weiter für die Zahntechnik von morgen

es hat sich eine Menge getan - aber die Arbeit wird uns auch 2024 nicht ausgehen. Das vergangene Jahr, das in Kürze Geschichte sein wird, stand für uns als Bundesinnung der Zahntechnik in vielerlei Hinsicht im Zeichen der Aus- und Weiterbildung...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 5/2023: Zeigen, was Zahntechnik kann

Editorial Rot&Weiss 5/2023: Zeigen, was Zahntechnik kann

Ein Blick genügt. Wenn man sich moderne Labore ansieht, besteht gar kein Zweifel daran, dass nichts mehr ist, wie es war. Die Zahntechnik von heute hat kaum noch etwas mit dem Lehrberuf gemein, den viele von uns in den vergangenen Jahrzehnten erlernt haben. Verstaubtes, lautes Arbeiten, in vielerlei Hinsicht rein handwerklich – das gibt es nicht mehr...

Mehr erfahren


AUVA Leitfaden für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker

AUVA Leitfaden für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker

Die AUVA hat in intensiver Zusammenarbeit mit der Bundesinnung der Gesundheitsberufe, Berufsgruppe Zahntechniker, diesen Leitfaden zur Arbeitsplatzevaluierung für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker erstellt.

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 4/2023: NEUE, ALTE AUTONOMIE

Editorial Rot&Weiss 4/2023: NEUE, ALTE AUTONOMIE

In der Akademie für Österreichs Zahntechnik (AÖZ) bleibt alles beim Alten. Und das ist eine gute Nachricht. Das betrifft natürlich nicht ihre Ausstattung, ihre Lehrangebote und die laufende Evaluierung und Adaptierung. Denn diese müssen sich laufend ändern...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 3/2023: WAS ZAHNTECHNIK WAR, IST UND SEIN WIRD

Editorial Rot&Weiss 3/2023: WAS ZAHNTECHNIK WAR, IST UND SEIN WIRD

Der Wissensdurst ist groß, ebenso ist es die Begeisterung dafür, was hier gelehrt und vor allem gelernt wird. Und das ist tatsächlich eine ganze Menge. Die Stimmung unter den Studierenden, die an der Fachhochschule Kärnten seit vergangenem Februar den Master-Lehrgang „Digitale Dentaltechnik“ absolvieren, ist, man kann es nicht anders sagen, ausgezeichnet...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 2/2023: Am neuesten Stand

Editorial Rot&Weiss 2/2023: Am neuesten Stand

Wir müssen Neues lernen, und zwar laufend. Das gilt als Grundprinzip natürlich schon immer. Denn nur, wer sich weiterentwickelt, kann beruflich immer wieder erfolgreich sein, nur wer am Ball bleibt, wird ein Unternehmen nachhaltig gut aufstellen können. In der Zahntechnik gilt es gerade aber umso mehr, weil sie sich in einem massiven Wandel befindet. Und damit umzugehen heißt eben: dazu lernen. Im März fand in Köln wieder die Internationale Dentalschau (IDS) statt...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 1/2023: Über Neues und Bewährtes

Editorial Rot&Weiss 1/2023: Über Neues und Bewährtes

Vor wenigen Wochen war es so weit und – so viel schon jetzt – es steht bereits fest, dass nach der Premiere eine Fortsetzung folgen wird. Anfang Februar startete der Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ der Fachhochschule Kärnten in Villach. Los ging es im 1. Modul etwa mit der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, mit den Themen bildgebende Systeme, Verfahren und Algorithmen. Aber auch funktionelle Anatomie stand bereits am Programm...

Mehr erfahren


Innovatives Weiterbildungsprogramm für die Zahntechnik

Innovatives Weiterbildungsprogramm für die Zahntechnik

Neuer Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ an der FH Kärnten

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 6/2022: Wenn sich Dinge ändern müssen

Editorial Rot&Weiss 6/2022: Wenn sich Dinge ändern müssen

2023 liegt nur noch wenige Wochen vor uns und mit dem neuen Jahr wird sich auch in Österreichs Zahntechnik vieles bewegen. So beginnt im Februar das neue Masterstudium „Digitale Dentaltechnik“ an der Fachhochschule Kärnten. Der berufsbegleitende Lehrgang wird Zahntechnikermeistern, Zahnärzten und Absolventen unterschiedlicher technischer Studien wichtiges Rüstzeug für die Zahntechnik und Dentalbranche von morgen mitgeben...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 5/2022: Damit wir uns weiter einsetzen können

Editorial Rot&Weiss 5/2022: Damit wir uns weiter einsetzen können

Die Zahntechnik hat sich verändert – und sie wird es weiter tun. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung ändern sich so gut wie alle technischen Voraussetzungen, unter denen wir arbeiten. Was gestern noch in kleinteiliger Handarbeit gefertigt werden musste, entsteht nun – nach reiflicher Planung durch uns als Experten – in ganz neuen Verfahren...

Mehr erfahren


Neues Masterstudium startet

Neues Masterstudium startet

Ab Februar 2023 gibt es mit dem Lehrgang für „Digitale Dentaltechnik“ an der Fachhochschule Villach Weiterbildung auf höchstem Niveau...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 4/2022: WICHTIGE SCHRITTE VORWÄRTS

Editorial Rot&Weiss 4/2022: WICHTIGE SCHRITTE VORWÄRTS

Im November geht die österreichische Zahntechnik einen großen Schritt in die Zukunft. An der Fachhochschule Villach läuft dann der neue Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“ an. Als Standesvertretung der Zahntechniker haben wir die Inhalte und den Aufbau des 5-semestrigen Studiums maßgeblich mitgestaltet...

Mehr erfahren


Editorial Rot&Weiss 3/2022: WISSEN, WAS DIE ZAHNTECHNIK BRAUCHT

Editorial Rot&Weiss 3/2022: WISSEN, WAS DIE ZAHNTECHNIK BRAUCHT

Erfolgreiche Arbeit und gute Ausbildung sind in einem technischen Beruf immer auch eine Frage der Ausstattung. Das gilt in der Zahntechnik in Zeiten digitaler Technologien heute mehr denn je....

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 01.06.2022

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 01.06.2022

Rechtslage ab 01.06.2022 | Stand 31.05.2022

Die 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – 2. COVID-19-BMV, welche ab 16.4.2022 gilt, wurde am 14.4.2022 im BGBl. II Nr. 156/2022 kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen. Die 1. Novelle zur 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung, welche ab 01.06.2022 gilt, wurde am 30.05.2022 im BGBl. II Nr. 201/2022  kundgemacht.

Mehr erfahren


WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 16.04.2022

WKO - Coronavirus - Informationen für Zahntechniker / 16.04.2022

Rechtslage ab 16.04.2022 | Stand 15.04.2022

Die 2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung – 2. COVID-19-BMV, welche ab 16.04.2022 gilt, wurde am 14.04.2022 im BGBl. II Nr. 156/2022 (Link) kundgemacht und ersetzt die bisherigen Regelungen.

Mehr erfahren